Therapieberufe bei den Elbkindern. Teil 1: Ergotherapeutin Anne Dombek
„Eine gute Beziehung ist die Grundlage für therapeutische Arbeit“
Logopädie, Ergo- und Physiotherapie: Die Ergotherapeutin Anne Dombek ist eine von über 150 therapeutischen Fachkräften, die in den 100 Integrationskitas der Elbkinder tätig sind. Was macht die ergotherapeutische Arbeit in der Kita so besonders?
Oft erhaschen Anne Dombek erwartungsvolle Blicke, wenn sie morgens einen Gruppenraum in der Kita betritt. Denn die Ergotherapeutin sei für viele Kinder mit (drohender) Behinderung, der „Bonus“, wie sie selbst sagt. Die Frau mit der Schatzkiste voller Ideen. Verwunschene Fühlsäckchen oder Phantasiegeschichten von fliegenden Krokodilen hat sie dabei. Heute passiert etwas Besonderes hier. Wer hat heute Therapie? Das zeigt der Wochenplan in der Kita mit Foto und Symbolen. Meistens arbeitet sie aber in kleinen Gruppen von Kindern mit und ohne Behinderung oder begleitet sie in ihrem Alltag. „Uns geht es um Partizipation. Das heißt, dass alle Kinder mitmachen können“, betont Anne Dombek.
Ergotherapie im Kita-Alltag ist (auch) Teilhabe
Sich selbst die Jacke anziehen, in der Gruppe mitspielen oder sich im Garten um Pflanzen und Gemüse kümmern: Mit Alltagsübungen fördern die Ergotherapeutinnen und -therapeuten bei den Elbkindern die Kinder, aber sorgen vor allem für ihre Teilhabe in der Gruppe. An erster Stelle stehe das Wohlergehen der Kinder, darauf folge die individuelle Förderung. Dazu können auch Körperwahrnehmung und Emotionsregulation – oder Gartentherapie gehören. Bei der Arbeit leitet sie immer die Freude des Kindes. Sie rollt einen Würfel rüber. Wie reagiert das Kind? Lächelt es, schaut es weg. Will es aktiv sein? Oder sie und das Kind beobachten gemeinsam das Basteln in der Gruppe. Anne Dombek begleitet das mit Bildkarten, Worten oder Gebärden. Letztere lernen Kinder mit Behinderung meist einfacher zu verstehen als Sprache. Wenn das Kind möchte, führt sie die Hände beim Basteln. Ob dabei ein Drache oder eine Schlange entsteht, ist nicht so wichtig. Die ganzheitliche Lernerfahrung zählt.
Mehr Zeit für die Kindsentwicklung
Die Ergotherapeutin ist Türöffner und Begleiterin, wenn die Kinder etwas Neues erkunden wollen. Durst, Anschluss oder Spiel: Sie übersetzt und spiegelt die Bedürfnisse der Kinder. Die achtsame Beobachterin lernt die Kinder gut kennen. An der Arbeit in der Kita schätzt Anne Dombek, dass eine verbindliche Beziehung voller Vertrauen zu den Kindern entsteht. Das sei die Grundlage für gelingende therapeutische Arbeit. Sie erlebt deren Fortschritte mit – und pflegt den Kontakt zu den Eltern. „Ich finde es ganz schön, einem Elternteil, das auch Sorge ums Kind hat, zu sagen: Ja, da sind Schwierigkeiten, aber da sind auch ganz viele Ressourcen. Und die können Sie auch herauskitzeln, wenn sie im Alltag ein paar Kleinigkeiten verändern.“
Was spricht für die Arbeit mit Kindern und die Elbkinder
Jeden Tag freut sich Anne Dombek darauf, in die schönen Kita-Räume zu kommen, auf die gleichen Kinder und das feste Team zu treffen. Seit 5 Jahren ist sie bei den Elbkindern. Die freie Zeiteinteilung sei ganz anders als in einer Praxis oder einer Reha-Klinik. Was sie bei den Elbkindern besonders toll findet: „Das große Team. Dass wir sehr multiprofessionell arbeiten können. Die Basis ist die Pädagogik. Zusätzlich haben wir verschiedene Therapeuten, Kinderärzte und Psychologen an Bord. Das heißt, ich arbeite nicht allein mit dem Kind, sondern jeder gibt mit seinem Blick aufs Kind sein Puzzleteil dazu – und am Ende gibt es immer einen Perspektivwechsel.“
Schulterblick im Video: Um einen lebendigen Einblick in die therapeutische Arbeit der Elbkinder zu bekommen, schauen Sie Anne Dombek und ihren Kolleginnen und Kollegen im Video über die Schulter.
Kleine Menschen. Große Wirkung. Dein Therapieberuf.
Aktuell macht unsere Kampagne „Kleine Menschen. Große Wirkung. Dein Therapieberuf.“ darauf aufmerksam, wie wichtig die logopädischen, ergo- und physiotherapeutischen Fachkräfte in der Kita-Arbeit sind. Denn wir suchen Verstärkung! Neben der sinnstiftenden Aufgabe, bereits in der frühen Kindheit die Ressourcen der Kinder zu stärken – erwartet Sie ein großes, diverses Team bei uns Elbkindern. Bei uns erhalten Sie Gehalt nach Tarif, 30 Tage Urlaub, Fortbildungen sowie einen Zuschuss zum Deutschlandticket und noch mehr. Finden Sie die passende Stelle im Jobportal.