Betreuung an Schulen

Betreuung an Schulen

Die meisten Grundschulkinder in Hamburg haben die Möglichkeit, in ihren Schulen ganztägig betreut zu werden. 'Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen' oder kurz : GBS heißt dieses Angebot. Auch die Elbkinder sind mit 36 Standorten im Schulischen Ganztag engagiert. Mehr über den Schulischen Ganztag bei den Elbkindern lesen Sie hier. 

Und auch die Internetseiten der Stadt Hamburg versammeln viele Informationen rund um GBS. 

Hier einige Kurzinfos zum Thema:

Für die nachmittägliche Betreuung an den Schulen sind oft die Träger der Jugendhilfe zuständig. Auch die Elbkinder sind in Kooperation mit zahlreichen Schulen an der Umsetzung von GBS beteiligt. Wir sorgen dafür, dass der Nachmittag in der Schule für die Kinder ein attraktives Angebot mit vielen Anregungen ist und dass sich die Eltern auf eine qualifizierte Betreuung verlassen können. Fragen Sie in Ihrer Schule oder Elbkinder-Kita nach den Kooperationsstandorten.


Nach der Schule hat man erst einmal einen Bärenhunger: Unsere Küchen kochen an unseren GBS-Standorten täglich frisch das leckere Mittagessen für die Schulkinder.

So gestärkt, kann man sich an die Hausaufgaben setzen. Dabei werden die Kinder von unseren versierten Erzieherinnen und Erziehern sowie von speziell qualifizierten Honorarkräftenunterstützt. Rechnen, Lesen und Schreiben fällt so gleich leichter …

Aber natürlich besteht der GBS-Nachmittag aus sehr viel mehr: Nach den Schulstunden brauchen die Mädchen und Jungen viel Bewegung, möchten laufen, hangeln, springen, tanzen, balancieren.  Sie brauchen Erwachsene,die zuhören können, trösten, ermuntern, liebevoll Lernwege begleiten, argumentieren, Talente entdecken und auch mal Streit schlichten: unserequalifizierten Erzieherinnen und Erziehersind für die Kinder als Vertrauenspersonen da. Sie entwickeln mit ihnen spannende Projekte, machen Ausflüge in die Stadt, ins Schwimmbad, ins Theater – und in den Ferien geht es auch einmal an weiter entfernte Orte! Und bei all dem finden die Kinder neue Freunde, zum Spielen, Geheimnisse teilen, zum Streiten und Versöhnen, zum Flirten und nicht zuletzt für die gegenseitige Hilfe. So sind die Kinder sogar oft traurig, wenn der lustige, spannende, fröhliche Nachmittag an der Schule schon zu Ende ist … Aber morgen geht es ja weiter: in der Mädchengruppe, beim Rock'n-Roll-Kurs, mit dem Ausflug zu Hagenbeck, in den Hafen oder oder ...