Elterninformation

Corona-Virus – Aktualisierung vom 27.02.2020

Liebe Eltern,

auch wenn nach derzeitigem Erkenntnisstand in Hamburg nicht von einer verstärkten Bedrohung durch das Corona-Virus auszugehen ist, bereitet die Stadt Maßnahmen vor, damit Behörden, Krankenhäuser und Ärzte gegebenenfalls schnell reagieren können. Zentrales Element soll dabei nach Informationen des NDR eine spezielle Meldekette sein.

Demnach gehen Menschen im Verdachtsfall nicht selber in eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus, sondern ein Arzt, eine Ärztin oder eine andere geschulte Fachkraft sucht den Patienten zu Hause auf und nimmt eine Probe, die innerhalb weniger Stunden im Labor ausgewertet wird. Auf diesem Weg solle verhindert werden, dass sich weitere Menschen in Praxen und Krankenhäusern bzw. auf dem Weg dorthin infizieren.

Für den Fall, dass tatsächlich eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wird, leiten die Gesundheitsbehörden unverzüglich weitere Maßnahmen ein.

Wir möchten aber betonen, dass es in Hamburg bislang noch keinen bestätigten Fall einer Infektion gibt. Insofern besteht derzeit kein Grund zur Unruhe und zu überstürzten Reaktionen. Eine Wachsamkeit gegenüber Erkrankungssymptomen schließt dies nicht aus.

Das Robert-Koch-Institut schreibt Folgendes zu den Symptomen: „Wie andere respiratorische Erreger kann eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu Symptomen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber führen, einige Betroffene leiden auch an Durchfall.“ 

Bitte bringen Sie Ihr Kind in einem begründeten Verdachtsfall solange nicht in die Kita, bis sichergestellt ist, dass sich niemand aus Ihrer Familie mit dem Virus infiziert hat und bis auch jede andere infektiöse Erkrankung ausgeheilt ist. Selbstverständlich ist nach einem Aufenthalt in betroffenen Regionen eine besondere Aufmerksamkeit angebracht.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kita-Leitung. Wir werden Sie weiterhin über alle aktuellen Entwicklungen informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Muß / Dr. Katja Nienaber

Geschäftsführung der Elbkinder