Pressemitteilung vom 12. August 2025

Hamburg veröffentlicht bundesweit einmaliges Praxishandbuch für naturnahe Schul- und Kita-Außenanlagen

Hamburg setzt neue Maßstäbe bei der Gestaltung von Schul- und Kita-Außenanlagen: Mit dem Praxishandbuch „Naturnahe Baustandards“ liegt erstmals eine umfassende Planungshilfe vor, die grüne, erlebnisreiche und naturnahe Außenanlagen fördert. Das Handbuch entstand aus einer Kooperation von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg (unter dem gemeinsamen Dach Bildungsbau Hamburg), der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH sowie dem NaturGarten e. V. und unterstützt Planer und Bauherren dabei, Schulhöfe und Kita-Außengelände ökologisch wertvoll und kindgerecht zu gestalten.

Im Rahmen der Investitionen in den Hamburger Schulbau spielt auch die Gestaltung der Außenanlagen eine große Rolle. Von den rund 2,8 Milliarden Euro, die bis 2029 in den Schulbau investiert werden, sind auch viele Investitionen für die Außenanlagen eingeplant. Mit dem Praxishandbuch „Naturnahe Baustandards“ liegt jetzt eine wichtige Arbeitsgrundlage vor, mit der das Planen und Realisieren grüner und erlebnisreicher Schulhöfe und Außenanlagen von Kitas vereinfacht wird. Neubau- und Sanierungsvorhaben werden in diesem Rahmen geprüft und gegebenenfalls entsprechend projektiert. Damit entstehen neue Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten und bei Starkregenereignissen kann das Wasser besser versickern. Gleichzeitig ermöglichen naturnahe Flächen Hamburger Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen im Kita- und Schul-Alltag.

Sechs Fachfrauen erarbeiteten die "Naturnahen Baustandards"

Der fachliche Inhalt des Buchs wurde von einem sechsköpfigen Team erarbeitet: Monika Brunstering (Elbkinder), Beate Kretschmer und Tina Krüger (SBH), Karin Stottmeister (NaturGarten e. V.), Susanne Brehm (Autorin) und Kirsten Winkler (Autorin) haben das Projekt „Naturnahe Baustandards“ in den letzten zwei Jahren initiiert und umgesetzt.

Aufbau und Nutzung des Handbuchs

Das Buch gliedert sich in zwei praxisnahe Teile: Im ersten Teil ist eine Übersicht der einzelnen Vegetationstypen in einem benutzerfreundlichen Ampelsystem angelegt. Die einzelnen Lebensbereiche wie beispielsweise Strauchflächen oder waldähnliche Flächen werden beschrieben – gleichzeitig werden der Ist-Zustand mit Ampelfarben bewertet und mögliche Aufwertungen gleich mitgeliefert. Ein zusätzliches Tool im Anhang ermöglicht die Bewertung vorhandener Flächen mit unterschiedlichen Prozentwerten. Damit lassen sich sowohl der Bestand transparent dokumentieren als auch naturnahe Zielvorgaben festlegen.

Im zweiten Buchteil wird es noch praktischer: Hier geht es um die naturnahen Spieleinbauten. Wie gelingt die Bodenmodellierung? Wie wird ein strapazierfähiger Spielhügel aufgebaut, den 400 Kinderfüße und mehr täglich betreten? Oder wie wird ein Baumstamm-Mikado errichtet? Technische Details zu allen Einbauten, Einfassungen, Fallschutz- und Sandbereichen sind in Form von Zeichnungen einfach nachzuvollziehen. Fotos unterschiedlichster naturnaher Spielgelände unterstützen den Planungsprozess. Im Anhang befinden sich weitere Infos: Neben Pflanzlisten der vorgestellten Vegetationstypen gibt es diverse Pflanzpläne zum Nachpflanzen.

Das umfangreiche Werk mit 247 Seiten wird an planende und ausführende Personen für das entsprechende Projekt direkt mit dem Vertrag mitgegeben und dient als Planungshilfe für alle Hamburger Neubau- und Sanierungsvorhaben in Schulen und Kitas. Externe Personen können das Praxishandbuch als PDF-Dokument auf der Website des NaturGarten e. V. (NATURNAHE BAUSTANDARDS – Naturgarten) erwerben.

Foto: Torsten Meise


Rückfragen der Medien

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2003
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de

Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH
Anna Fuy | Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 040 42109 247
E-Mail: a.fuy@elbkinder-kitas.de